Universitätsklinikum Leipzig bedankt sich zum Tag des Ehrenamtes bei den vielen engagierten Helfern im Klinikum
Leipzig. Sie sind da, wenn sie gebraucht werden und übernehmen im Klinikalltag Aufgaben, für die der Zeitplan von Schwestern und Ärzten wenig Raum lässt: Die 40 ehrenamtlichen Helfer am Universitätsklinikum Leipzig. Zum Tag des Ehrenamtes bedankt sich das Klinikum bei diesen Helfern im Hintergrund.
"Die Arbeit, die unsere ehrenamtlichen Helfer am Universitätsklinikum Leipzig leisten, ist mit Geld gar nicht zu aufzuwiegen", sagt Prof. Wolfgang E. Fleig, Medizinischer Vorstand am Universitätsklinikum Leipzig.
Weiterlesen
Essstörungen: Ein (ernst-)“zunehmendes“ Problem
Der Landwirtschaftsminister Christian Schmidt möchte ein Schulfach Ernährung einführen. „Das können wir nur unterstützen“, sagt Paul-Friedrich
Loose, Landesgeschäftsführer der BARMER GEK in Sachsen. Er fordert schnell und bereits in der Kita sowie Grundschule mit der Aufklärung in
Sachen Ernährung anzufangen.
Weiterlesen
Der aktuell vorliegende Referentenentwurf des Gesetzes zur Reform der Pflegeberufe
(Pflegeberufsgesetz - PflBG) stößt bei den Krankenhäusern auf Kritik. Darin ist die Einführung
der generalistischen Pflegeausbildung unter Zusammenlegung von Altenpflege, Gesundheitsund
Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer neuen
Pflegeausbildung vorgesehen. Ergänzend zu dieser fachberuflichen Pflegeausbildung soll
dann eine hochschulische Pflegeausbil-dung hinzukommen.
Weiterlesen
Leipzig. Das Universitätsklinikum Leipzig richtet einen Bereich für die
Erstuntersuchung von Asylsuchenden ein und unterstützt so den Freistaat bei
der medizinischen Versorgung der Flüchtlinge in Sachsen. Das UKL
übernimmt diese Aufgabe im Auftrag der zuständigen Landeseinrichtungen
und des Gesundheitsamtes sowie in Zusammenarbeit mit der Zentralen
Ausländerbehörde bei der Landesdirektion Sachsen.
Weiterlesen